Introitus zur EinstimmungSchönborner Organisten
Foto: G. HardtDie "alte" Orgel,
die bis 1980 in der Kirche standBei ihr befand sich der Spieltisch noch an der Seite, wo die Tür zum Turmaufgang ist. Im Vordergrund das alte Projektionsgerät, mit dem die Liednummern an die Wand neben dem Altar geworfen wurden. Im Hintergrund links ist die Uhr für das Läutewerk der Glocken zu erkennen.
Bei der "neuen" Orgel wurden die alten Pfeifen durch neue ersetzt. Das Gehäuse, das früher grau gestrichen war, blieb erhalten. Seit der Renovierung des Kircheninnenraums im Jahr 2000 ist das Gehäuse nicht mehr angestrichen, sondern im Naturton belassen worden.![]()
Beachten Sie die zufällige Ähnlichkeit zw. Kirchenportal und Orgelgehäuse!
Foto: Dr. Stephan WalterDer alte Spieltisch
Foto: W. JakupkaDer heutige Orgelprospekt
Foto: W. JakupkaHeutiger Spieltisch mit Manual und Registern
Foto: W. JakupkaBlick über die Orgelbank auf das Pedal
Ein Klick auf die Brille führt Sie zum Blick ins Innere.
Click on the spectacles, please!
Foto: Stefanie HeilDas leere Orgelgehäuse
Karl Munk
1928 - ...
K. Munk war von 1926 bis 1958 Lehrer in Schönborn und spielte auch die Orgel.Wilhelm Becker
1938 - 1943 und 1945 - 1963
Wilhelm Becker spielte Orgel in Schönborn und leitete auch verschiedene Chöre in der Region.Willi Bernhard
1964 - 1966
Willi Bernhard, der von 1949 bis 1999 in der Wasenbacher Kirche Orgel spielte, sprang während der Organisten -Vakanz in Schönborn als Vertretung ein.Doris Reinhardt
1967 - 1972
Die Cramberger Organistin Doris Reinhardt war etwa fünf Jahre vertretungsweise in Schönborn beschäftigt.
Stephan Walter
1973 - 1977
Stephan Walter, der heute als Chefarzt der Nephrologie am Limburger St. Vincenz-Krankenhaus tätig ist, begleitete die Schönborner Gemeinde bereits als Zwölfjähriger auf der Orgel. Er kam zusammen mit Pfarrerin Elli Freiling von Diez nach Schönborn zum Gottesdienst. Noch heute ist er gelegentlich in der Freiendiezer Jakobuskirche als Organist tätig.Carla Walk
1978 - 1983
Während Carla Walks Organistentätigkeit an der hiesigen Kirche wurde die neue Orgel angeschafft, die am 12. September 1980 feierlich eingeweiht wurde. Sie verließ Schönborn, um Kirchenmusik zu studieren. Nach ihrer Anstellung als Kirchenmusikerin in Lübeck zog sie in die Schweiz und ist bis heute in Winterthur als Organistin und Musiktherapeutin tätig.Wolfgang Jakupka
1984 - 2025
W. Jakupka war Lehrer an der Grundschule Niederneisen/Flacht, ehe er zur GS Katzenelnbogen wechselte. Bevor er seinen Dienst in Schönborn antrat, war er jahrelang fast ausschließlich in den Kirchen an der unteren Aar (Burgschwalbach, Oberneisen und oft in Flacht) als Vertretung tätig.
![]()
Das Programm des Jubiläumsgottesdienstes sehen Sie, wenn Sie auf das Foto klicken.
30 Jahre Organist in Schönborn
![]()
TIME TO SAY GOODBYE
Offizielle Verabschiedung am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, 10.00 Uhr
(zum letzten Mal gespielt am Samstag, dem 26. April 2025, 19.00 Uhr)Eine Retrospektive auf eine 41-jährige Tätigkeit als Organist
Als Kind hatte ich zunächst Klavierunterricht bei meiner Mutter.
Erstes Interesse an der Orgelmusik bekam ich im Alter von 10 Jahren. Die Haushälterin des damaligen aus Hadamar stammenden katholischen Pfarrers Hannappel nahm mich oft mit in die katholische Kirche von Katzenelnbogen, nachdem sie in der Metzgerei meines Großvaters eingekauft hatte. Ich konnte dann in der Kirche zu meiner Muße spielen und entdeckte schon damals die ökumenischen Choräle, fand aber auch Gefallen an den Marienliedern.
Was Komponisten anbetrifft, zählen von Jugend an Barockmusiker wie Buxtehude, Pachelbel, Bach, Händel und Telemann zu meinen Favoriten, aber besonders auch die Komponisten des französischen Barocks zur Zeit Ludwig XIV.
In der Zeit vor meinem Pädagogikstudium in Koblenz besuchte ich Orgelkurse, die der Wiesbadener Kantor Gustav Sieber in der Klingelbacher Kirche anbot. Auch die beiden Lehrer Karl Hott aus Rettert und Manfred Keiling aus Klingelbach nahmen daran teil. Zu früherer Zeit oblag das Organistenamt in vielen Fällen dem Dorfschullehrer. Hierbei erinnere man sich an Wilhelm Buschs Buch "Max und Moritz" mit Lehrer Lämpel als Organist.
In Limburg, Bad Ems, Diez und Nastätten war noch keine Kantorenstelle eingerichtet.
Während des Pädagogik-Studiums an der EWH Koblenz nahm ich weiteren Orgelunterricht an dieser Hochschule.
Es folgte ein Zeitraum von ca. 10 Jahren, in dem ich zahlreiche Organistenvertretungen übernahm, vor allem in den Kirchen des unteren Aartals: Burgschwalbach, Hahnstätten, Oberneisen und durch meinen Dienstort bedingt hauptsächlich Flacht, in geringem Umfang Ackerbach/Rettert sowie Dörsdorf.
Auch Cramberg und Habenscheid einschließlich der Schaumburg waren dabei.Am 8. Oktober 1978 habe ich in der Flachter Kirche bei dem damaligen Limburger Kantor Joachim Kleindt die Organistenprüfung abgelegt. Prüfungsstück war die Toccata F-Dur von Dietrich Buxtehude. Zuvor hatte ich bei ihm Unterricht an der dem Limburger Bahnhof gegenüberliegenden evangelischen Kirche.
Erfreut hat mich, dass in Reminiszenz an meine Anfangsjahre in meinem Abschiedsgottesdienst die Flachter Organistin Elvira Ivanchov Orgel spielte. Herzlichen Dank.
Foto: Pfarrer Wallrabenstein Die Flachter OrgelEnde 1983 fragte mich Herr Walk, ob ich nicht Interesse daran hätte, eine feste Stelle zu übernehmen und die Nachfolge seiner Tochter Carla anzutreten. Er machte mir das Angebot schmackhaft, indem er sagte, die Orgel sei bis auf das Gehäuse komplett neu gebaut worden.
Anfang 1984 schloss ich dann einen festen Vertrag mit der Kirchengemeinde Schönborn ab, den der frühere Dekan Kuhmann aus Cramberg als Vakanzvertreter für den Kirchenvorstand unterzeichnete.Mein persönliches Leitmotiv für das Orgelspiel war und ist ein Satz aus Joh. Seb. Bachs Generalbasslehre, wo er schreibt, dass Musik nur zur Ehre Gottes und zur Rekreation des Gemüts diene. Wo das nicht beachtet werde, sei es keine eigentliche Musik, sondern teuflisches Geplärr und Geleier.
Die Musik muss den Gottesdienstbesucher im Innersten berühren und auf Freude oder Trauer, die jeweilige Zeit des Kirchenjahres oder einen Feiertag einstimmen. Dazu ist nicht nur die entsprechende Registrierung bezüglich der Klangfarbe und Lautstärke einschließlich des Tempos entscheidend, sondern auch das Empathie-Vermögen des Organisten.In Bezug auf Kirchenlieder bin ich möglicherweise altersbedingt eher konservativ und bevorzuge traditionelle Choräle. Neue, oft ursprünglich für Gitarre geschriebene Lieder sind für meine Begriffe nicht alle für Orgel geeignet. Während Pfarrer*innen naturgemäß das Augenmerk mehr auf den Liedtext legen, so steht für mich persönlich die Melodie im Vordergrund. Sie sollte so beschaffen sein, dass der durchschnittliche Gottesdienstbesucher sie melodiemäßig wie auch rhythmisch problemlos mitsingen kann. Hier die Konsequenz und der Beweis für diese These: Die GEMA hat bei Visitationen von Gottesdiensten unschwer feststellen können, dass die Gottesdienstbesucher kaum noch oder gar nicht mehr mitsingen. Hier trifft ein Satz aus J.S. Bachs Weihnachtsoratorium zu: Herrscher des Himmels erhöre das Lallen! Die Besucher seien wegen ihres passiven Verhaltens nicht in den Ablauf eingebunden und insofern Konzertbesucher und dafür müsse eine (ggf. individuelle) GEMA-Gebühr anfallen.
Aktuell geschriebene Lieder haben häufig einen Prosa-Text in Alltagssprache, der sich nicht so geschmeidig vertonen lässt wie lyrisch-gereimte Texte in einem bestimmten Versmaß. Sie haben dadurch gelegentlich viele Wiederholungen gleicher Töne hintereinander und wirken monoton. Es ist eine Art Sprechgesang, der aber an die Qualität Bach'scher Rezitative nicht heranreicht.Von den mir zustehenden jährlichen Urlaubstagen habe ich so gut wie nie Gebrauch gemacht, weil mir etwas fehlte, wenn ich sonntags verhindert war. In der Klingelbacher Kirche half ich oft aus und in der katholischen Kirche von Katzenelnbogen übernahm ich auch immer wieder einmal die Vertretung.
In meiner langjährigen Tätigkeit erlebte ich einige Pfarrer:
Frau Freyling aus Freiendiez, Dekan Kuhmann aus Cramberg, Dekan Bahlmann aus Flacht, Herr Roos aus Rettert, das Pfarrer-Ehepaar Fritzsche, das Pfarrer-Ehepaar Burkholz, Frau Langer (Engel), Herr Wieczorek, Frau Frahn-Langenau, bei Vertretungen in Klingelbach Frau Peereboom und Frau Magnusson, in Schönborn seit 2014 Herr HenrichWenn ich die Vertretungsgottesdienste in meiner Lehrerzeit an der Aar hinzurechne, komme ich auf ein 50-jähriges Jubiläum. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, den langjährigen Pfarrer Otto Kräling, der von 1907 bis 1950 in Schönborn amtierte, zu übertreffen, aber das ist mir wegen gesundheitlicher Probleme an der rechten Hand leider nicht gelungen.
Nebenbei sei bemerkt, dass ich seit dem 2. September 2001 in doppelter Hinsicht für die Kirchengemeinde aktiv war, nämlich nicht nur als Organist, sondern in der seltenen Kombination auch als Homepage-Betreiber für die Kirche und das Dorf. Dieser Website, deren Erstellung bei hohen Nebenkosten Tausende von Arbeitsstunden in Anspruch nahm, wurde im Laufe der Zeit viel Regionalgeschichtliches in Texten, Bildern und Videos hinzugefügt, sodass die Seite immer umfangreicher wurde und das ohne dass sich die Gemeinde in all den Jahren auch nur irgendwie finanziell daran beteiligen musste.
Ein Blick hinter die Kulissen der Homepage
Foto: Uschi Weidner
Die im Gottesdienst gesungenen PfingstliederO Heilger Geist kehr bei uns ein, 1 - 3
O komm, du Geist der Wahrheit, 1, 2, 7
Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit,. 1 - 3
Schmückt das Fest mit Maien, 1 - 3 und 6
Nostalgisches aus vergangener Zeit
Adventssingen am Sonntag, dem 13.12.1981 in der Flachter Kirche
Pfarrer Eckhard Bahlmann - Worte zum Advent
Adventssingen am Sonntag, dem 12.12.1982 in der Flachter Kirche
Tochter Zion, freue dich
Gemeindegesang mit kräftiger Unterstützung durch Pfarrer Bahlmann
Kloster Arnstein in der Weihnachtszeit
In diesem Video sind Kinder der Niederneisener und Katzenelnbogener Grundschule zu hören. Genaue Angaben am Ende des Films.
Weihnachtliche Klänge
In diesem Video hören Sie "Fröhliche Weihnacht überall"
mit einem von mir vertonten Vorspiel und anschließendem Gesang
Flachter und Niederneisener Kinder in der Flachter Kirche.Zu finden in der Tabelle über "Weihnachtssingen Klasse 2d"
Markt und Straßen steh'n verlassen
Vertontes Weihnachtsgedicht von Joseph von EichendorffKlasse 3d 2007/08 der Grundschule Katzenelnbogen
Fotos mit Erinnerungen an alte Zeiten in Flacht und Niederneisen
Flachter Schule um 1975
Der hellblaue Opel-Kadett war mein Auto,.
der rote VW-Käfer das von Ingrid Reiß (nach der Heirat Mrs. Harris) Niederneisener Schule etwa zur gleichen Zeit
Rechts wieder mein blauer Kadett mit dem Kennzeichen
![]()
Meine erste Klasse an der GS Niederneisen im Jahr 1971
Schulleiter war zu dieser Zeit Ferdinand Kraus. In den ersten Jahren meiner Lehrertätigkeit
waren Flacht und Niederneisen noch getrennt.
Der Flachter Schulleiter war Günter Zabka,
der Niederneisener Ferdinand Kraus.
Ferdinand Kraus Wolfgang Jakupka Eva Bender
In meiner Zeit als Lehrer der Grundschule Niederneisen
vertrat ich oft die Flachter Organistin Eva Bender.
Ihr Mann war von 1956-1969 Pfarrer in Flacht.
Das Niederneisener Kollegium in späterer Zeit:
Günter Weil, Willi Herrmann, Marianne Milbrodt, Gerhard Römer
Ich war Fotograf. An der Aarquelle bei Neuhof-Orlen
Lehrer Günther Weil Hier war ich zusammen mit der Klasse von Günther Weil. An der Aarquelle bei Neuhof-Orlen
Lehrer Wolfgang Jakupka Hinter den drei Fenstern war mein Klassenraum (nach der Fusion der Schulen).
Auf dem Foto ist meine Klasse mit Frau Milbrodt zu sehen,
die im oberen Stockwerk agierte. Meine Klasse singt zur Einschulung der Erstklässler
Kollegen von links:
Günther Weil, Günter Zabka, Wolfgang Jakupka, Marianne Milbrodt Betriebsausflug der Lehrer ins Moseltal
Von links im Hintergrund:
M. Milbrodt, W. Jakupka, Günther Weil, Ingrid Reiß, Gerhard Römer
Foto: Willi Herrmann Links: Günther Weil, Wolfgang Jakupka
Rechts: Gerhard Römer, Ingrid Reiß, Marianne Milbrodt
Foto: Willi Herrmann Marianne Milbrodt, Ingrid Reiß, Gerhard Römer, Willi Herrmann
Die Sieg entspringt im Rothaargebirge bei Walpersdorf.
In der gleichen Region haben Lahn, Eder und Dill ihr Quellgebiet. Ingrid Reiß und Willi Herrmann auf dem Fuldaer Parkplatz Ingrid Reiß und Wolfgang Jakupka vor dem Fuldaer Dom Im Fuldaer Dom Auf der Hohen Rhön
Die Hohe Rhön hat die Funktion einer Wasserscheide
zwischen den Flusssystemen Rhein und Weser. Ingrid Reiß beim Pflücken eines Blumenstraußes
aus Kornblumen, Mohnblumen und Margeriten Auf der Wasserkuppe
Die Wasserkuppe ist mit 950 m über NN der höchste Berg der Rhön und
auch ganz Hessens. Er ist seit alters her für den Segelflug bekannt.
Daher befindet sich hier oben die Fliegerschule Wasserkuppe. Die Quelle der Fulda
Fulda und Werra sind die beiden Quellflüsse der Weser,
die sich in Hannoversch Münden vereinigen.
Die Weser mündet bei Bremerhaven in die Nordsee. Ein Schnappschuss von der jungen Fulda
Copyright © Wolfgang Jakupka